Michael Schrodi, Kevin Kühnert, NoWaBo und ein Wirtschaftsweiser diskutieren auf Clubhouse

Michael Schrodi wird am morgigen Freitag, den 05.02. um 19 Uhr u.a. mit Kevin Kühnert, Norbert Walter-Borjans und dem Wirtschaftsweisen Achim Truger auf der Audio-Plattform Clubhouse über die Zeit nach Corona diskutieren. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Alternativen es zu dem von konservativer und liberaler Seite geforderten Sozialabbau, Privatisierung und Investitionsverzicht gibt.

Alle Bürgerinnen und Bürger lädt Schrodi dazu ein, der Online-Diskussion zuzuhören, denn das Thema könnte wichtiger nicht sein. „Die Live-Debatte ist eine großartige Gelegenheit, eine der wichtigsten Zukunftsfragen zu beantworten“, so Schrodi. „Die Frage, ob der Staat in den nächsten Jahren auf das Bremspedal treten soll oder offensiv in die Zukunft investiert, wird maßgeblich darüber entscheiden, ob wir mit Schwung aus der Corona-Pandemie kommen oder nicht.“ Konservative und Liberale fordern bereits jetzt wichtige Zukunftsinvestitionen zugunsten von Sozialstaatsabbau und Privatisierung öffentlicher Güter zu unterlassen. Die Schuldenbremse in der aktuellen Ausgestaltung droht hier zur Zukunftsbremse zu werden. Dies gelte es unbedingt zu verhindern, um auch der nächsten Generationen eine funktionierende Infrastruktur und einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen so der Abgeordnete. „Das Panel wird von SPD-Parteivize Kevin Kühnert moderiert und mit dem Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans sowie dem Wirtschaftsweisen Achim Truger nehmen zwei Wirtschafts- und Finanzexperten teil.“

Nach Corona: Alternativen zu Sozialabbau und Privatisierung Freitag, 05.02.2021, 19 Uhr
Steuermythen.de und Kevin Kühnert diskutieren mit Norbert Walter-Borjans, Achim Truger, Michael Schrodi, Philippa Sigl-Glöckner, Sebastian Dullien, Cansel Kiziltepe und Gustav Horn.
Die Diskussion findet hier statt:
https://www.joinclubhouse.com/event/mZNJpz1Q

Die Clubhouse-App kann aktuell leider nur von Apple-Nutzern verwendet werden.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sind auf der Homepage und den Social Media-Kanälen von Michael Schrodi zu finden.